Aktuelle Urol 2003; 34(1): 48-51
DOI: 10.1055/s-2003-37559
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse der interstitiellen Laserkoagulation zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

Long-Term Follow-Up of Interstitial Laser Coagulation in the Treatment of Benign Prostatic HyperplasiaT.  Knoll1 , M.  S.  Michel1 , L.  Trojan1 , S.  Bross1 , P.  Alken1 , K.  U.  Köhrmann1
  • 1Urologische Klinik · Klinikum Mannheim gGmbH, Universitätsklinikum, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Für die operative Therapie der benignen Prostataobstruktion (BPO) steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Gleichwohl hat sich bislang die transurethrale Prostataresektion (TUR-P) aufgrund guter Effektivität und nicht zuletzt ökonomischer Vorteile als Goldstandard behaupten können. Da dieser Eingriff unter anderem durch Blutungskomplikationen ein relevantes Risiko für das, oft mit erhöhter Morbidität behaftete Patientenkollektiv darstellt, wurden verschiedene alternative Verfahren zur konventionellen TUR-P entwickelt. Besonders für Hochrisikopatienten erscheint die interstitielle Laserkoagulation (ILK) geeignet, welche durch Erhitzen des Gewebes eine Reduktion des Adenomgewebes erzielen soll. Über Langzeiterfolge dieses Verfahrens existieren jedoch nur wenige Berichte, weshalb wir eine Nacherhebung unseres Patientenkollektivs durchführten. Methode: Wir erhoben Patienten nach, welche wir zwischen 1993 - 1995 mittels ILK behandelten. Von initial 72 behandelten Patienten waren jedoch zwischenzeitlich 32 Patienten aufgrund der hohen Co-Morbidität verstorben (ASA-Kriterien > 2 und hohes Lebensalter). 23 Patienten konnten mit einer mittleren Follow-up-Zeit von 7 Jahren nacherhoben werden. Erfasst wurden IPSS und QoL-Score sowie zwischenzeitliche Nachbehandlungen. Ergebnisse: Die Mehrheit der nacherhobenen Patienten ist mit ihren aktuellen Miktionsverhältnissen zufrieden (68,4 %). Der aktuelle mittlere IPSS der nacherhobenen Patienten war 8,8 (präop. 18,8), der mittlere QoL 1,5 (3,3). Bei 3 (15,8 %) Patienten wurde die Prostata zwischenzeitlich konventionell transurethral reseziert, ein Patient ist mit einem Dauerkatheter versorgt. Drei Patienten erhalten eine medikamentöse Behandlung wegen obstruktiver Miktionsbeschwerden. Schlussfolgerung: Die ILK stellt ein wirksames Alternativverfahren neben dem Goldstandard TUR-P dar. Dies unterstreichen die anhaltend guten Miktionsparameter der nacherhobenen Patienten. Insbesondere bei Patienten mit hohem OP-Risiko sollte daher die interstitielle Laserkoagulation als Therapiealternative diskutiert werden.

Abstract

Introduction: Besides standard open or transurethreal adenoma resection, less morbid interstitial laser coagulation (ILC) is an alternative therapeutical option that could reduce lower urinary tract symptoms, especially in high-risk patients. Although short-term results indicate effectiveness, reliable long-term statistics are still lacking. Therefore, to assess long-term satisfaction and overall success rate, we re-evaluated patients with a mean follow-up of 7 years after laser treatment. Methods: A total of 72 patients had been included in our ILC programme between 1993 and 1995. Mean age was 74 years. About 45 % of the patients had since died of other causes. In all, 23 patients were evaluated by telephone questionnaire, International Prostate Symptom Score (IPSS), Quality of Life (QoL), second surgical interventions or medical therapy. Our patient group was treated with interstitial Nd:YAG laser coagulation (mediLas fibertom). A perineal (34 %), transurethral (23 %) or combined (43 %) approach was chosen, depending on the preoperative volume of the prostate (range 40 - 100 ml; mean 59.3 ml). Results: 68.4 % of the patients were satisfied with their current urological situation. Mean IPSS was 8.8 vs. 18.8 preoperatively mean QoL 1.5 vs. 3.3. 15.8 % had undergone conventional transurethral prostatic resection in the interim; one patient uses a urine catheter. 15.8 % receive medical treatment for lower urinary tract symptoms. Conclusions: Although the results of standard TUR or open surgery imply higher success, the long-term results of ILC demonstrate effectiveness. Further follow-up studies on a larger number of patients are advisable. The low morbidity of ILC makes this procedure an interesting alternative option in the treatment of high risk patients.

Literatur

Dr. med. T. Knoll

Urologische Klinik · Klinikum Mannheim gGmbH · Universitätsklinikum

Th.-Kutzer-Ufer 1-3

68135 Mannheim

Phone: 0621/383-4029

Fax: 0621/383-3822

Email: thomas.knoll@uro.ma.uni-heidelberg.de